Sie sind hier:     Startseite Studium Lerninhalte • INR 01

Geprüfter Webmaster - Lerninhalte

INR 01 - Einführung in das Online- und Multimedia- Recht

Aufgabe 1: Bei der Nutzung von Diensten/ Geschäftsabwicklungen im Internet fallen in der Regel personenbezogene Daten an.

  1. Welche drei wesentlichen Rechtsvorschriften kommen dabei zum Tragen?

  2. Lösung

  3. Welcher datenschutzrechtlichen Schicht ist TMG zuzuordnen?

  4. Lösung

Aufgabe 2: Ein Service Provider will seinen Geschäftsbetrieb aufnehmen. Bestehen Zulassungsbeschränkungen? Was beinhaltet der Begriff "Zulassungsfreiheit"?

Lösung

Aufgabe 3: Definieren Sie den Begriff "personenbezogene Daten". Welche drei Gruppen personenbezogener Daten kennen Sie?

Lösung

Aufgabe 4: Ein Online- Dienst verarbeitet die Daten seiner Kunden zu statistischen Zwecken. Die Zustimmung der Kunden wird zuvor eingeholt. Ein Kunde widerruft die Zustimmung mit sofortiger Wirkung. Außerdem verlang er eine Übersicht über die bisherige Verwendung seiner Daten. Der Online- Dienst bestätigt den Widerruf zum Jahresende. Zu welchem Zeitpunkt wirkt der Widerruf? Kann der Kunde eine Übersicht über die Verwendung seiner Daten verlangen?

Lösung

Aufgabe 5: Nennen Sie vier Pflichten der Anbieter, wie Verbindungen mit Nutzern inhaltlich gestaltet werden sollen?

Lösung

Aufgabe 6: Kreuzen Sie bitte alle Rechte an, die grundsätzlich nur dem Urheber eines Werkes zustehen.

Lösung

Aufgabe 7: Was können Sie unternehmen, wenn die Domain, die Sie haben möchten, (z.B. Ihr Name), bereits belegt ist?

Lösung

Aufgabe 8: Ein Nutzer fordert per E-Mail ein Internetauktionshaus auf, ihn nicht aufgefordert Newsletter zuzusenden. Muss das Auktionshaus die Zusendung einstellen? Begründen Sie Ihre Antwort.

Lösung

Aufgabe 9: Was sind die Mindestbedingungen eines Vertrags?

Lösung

Aufgabe 10: Nennen Sie ein Beispiel eines Vertrags, der schriftlich geschlossen werden muss. Was ist die Rechtsfolge, falls das Schriftformerfordernis nicht beachtet wird?

Lösung

Aufgabe 11: Ein Reisebüro bietet online günstige Pauschalreisen zu den Kanaren an. Ein Nutzer bucht eine dieser Reisen. Nach der Auftragsbestätigung stellt das Reisebüro fest, dass die entsprechenden Reisen nur zu einem höheren Preis zu haben sind. Das Reisebüro hatte in seinen Daten Vor- und Hauptsaison nicht richtig vermerkt. Kann von dem Nutzer der höhere Preis verlangt werden?

Lösung

Aufgabe 12: Im Fall eines Lebenssachverhalts mit Auslandsberührung sehen internationale Abkommen sowie die nationalen Rechtsverordnungen vor, dass der betreffende Lebenssachverhalt nur einer der betroffenen nationalen Rechtsverordnung unterliegen soll. Was ist das Zuordnungskriterium, nach dem überwiegend vorgegangen wird, um den Lebenssachverhalt der einen oder anderen nationalen Rechtsverordnung zuzuweisen?

Lösung

Aufgabe 13: Ein Informationsdienst mit Geschäftssitz in Deutschland bietet die Nutzung seiner Datenbanken gegen Entgelt europaweit via Internet an. Zugang zum Internet hat der Informationsdienst über den Server in Frankreich. Ein spanischer Nutzer schließt mit dem Informationsdienst einen Vertrag über die Nutzung der Datenbanken. Eine Rechtswahl wurde nicht vereinbart.

  1. Wie viele Verträge können Sie erkennen?

    Lösung

  2. Liegen Kauf- oder Dienstverträge vor?

    Lösung

  3. Sie haben die Wiener UN- Kaufkonvention und das europäische Vertragsrechtübereinkommen kennen gelernt. Was ist anwendbar?

    Lösung

  4. Welches Recht gilt und weswegen?

    Lösung

Ein Firmenportrait im Internet ... JavaScript 1