| 
                  | 
              Sie sind hier: 
                	    Startseite • Studium  • Lerninhalte • JSC01  
                Geprüfter Webmaster - Lerninhalte                
                JSC 01 - JavaScript 1                
                
                  Aufgabe 1: Sie haben den Auftrag bekommen, für einen Internet- Versandhandel 
                diese Aufgaben zu lösen: 
                
                    Eine Begrüßungsseite, die den Nutzer mit Namen "anspricht" und das Datum des letzten Besuchs der Webseite zeigt.  
                    Einen Preisumrechner von Dollar in Euro (oder umgekehrt) in einer Webseite.  
                    Eine Seite, die den Warenkorb des Benutzers zusammenfasst und alle Artikel mit aktuellen 
                    Preisen und Bildern anzeigt.  
                 
                
                    Nennen Sie zu jeder der Aufgaben die unterschiedlichen Anforderungen und die 
                    Vor- und Nachteile eines Einsatzes von JavaScript. Stellen Sie dabei zunächst fest, 
                    ob eine Anwendung auf dem Client oder auf dem Server sinnvoller ist?  
                    Wie können in a. die Daten abgespeichert werden, sodass die 
                    Webseite den Benutzernamen gleich beim Aufruf "kennt"?  
                    Falls Sie eine der Aufgaben nicht mit JavaScript lösen, welche Technik schlagen 
                    Sie vor? Kann man JavaScript für eine unterstützende Teilaufgabe einsetzen, 
                    sodass der Server entlastet wird?  
                 
                Lösung 
                
                    
                        Begrüssungsseite mit persönlicher Ansprache: 
                        Diese Anwendung soll vom Client aus ausgeführt werden.  Dazu wird von JavaScript 
                        auf der Festplatte des Benutzers ein "cookies.txt" angelegt, bei dem die 
                        Benutzerdaten (in diesem Fall Name und Datum) über einen bestimmten Zeitraum gespeichert 
                        (archiviert) sind. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite sendet der Client die Cookie- 
                        Informationen über HTTP- Protokoll an den Server. Voraussetzung ist, dass die Cookies 
                        vom Anwender frei geschaltet sind.  
                        Preisumrechner: Diese Anwendung erfolgt zum größten Teil auf dem Server. 
                        Dazu wird im Header der HTML- Datei ein JavaScript integriert, bei dem die benötigten 
                        Funktionen definiert sind. Im Body- Bereich derselben HTML- Datei ist ein weiterer JavaScript 
                        mit den entsprechenden Befehlen platziert. Der Anwender kann gewünschte Angaben machen, die 
                        dann vom Client an den Server gesendet werden. Der Server verarbeitet diese Angaben und sendet 
                        sie an den Client zurück, der das Ergebnis ausgibt.  
                        Warenkorb mit aktuellen Preisen: Diese Anwendung basiert auf einer Zusammenarbeit von 
                        Client und Server. Der Warenkorb selbst kann etwa in einer Cookie- Datei auf dem Client 
                        (Rechner des Anwenders) für einen bestimmten Zeitraum (z.B. 10 Tage) abgespeichert werden. Die 
                        aktuellen Preise und Bilder hingegen müssen von einer Datenbank auf dem Server aufgerufen werden. 
                        Hier stößt JavaScript an seine Grenzen, da es keine Anbindung an die Datenbank erlaubt. 
                        Sinnvoll ist die Anwendung mit Hilfe von PHP, der in der Lage ist, auf dem Server Daten anzulegen 
                        und zu verändern sowie Datenbankzugriffe auszuführen. Auch kann der PHP- Script auf die 
                        Cookies zugreifen, die auf dem Client abgelegt sind.   
                     
                    [Lösung schließen] 
                 
                
                Aufgabe 2: Hier ein kurzes Beispiel für eine HTML- Seite mit JavaScript: 
                
<html>
<headl>
    <title>Testseite zur Aufgabe 2</title>
</head>
<body>
    Dies ist eine Testseite.<br />
    <script type="text/javascript">
    <!--
        // Hier kommt der JavaScript- Text
        document.wrtie("Ihr Browser heisst: " + navigator.appName); 
    // -->
    </script>
    <br />
    Hier steht der normale HTML- Text.
</body>
</html>
                
                
                    Wozu dienen die Zeilen <!-- und //-->
                        für die HTML-Seite? 
                        Lösung 
                        
                            Die Zeilen <!-- und --> dienen zum internen Auskommentieren 
                            von Inhalten oder Befehlen in einem HTML- Quelltext und werden vom Browser unterdrückt, 
                            d.h. bei der Präsentation nicht angezeigt. Die Zeile // kennzeichnet ein internes 
                            Kommentar innerhalb von JavaScript. Hier können etwa Erklärungen zu den einzelnen 
                            JavaScript- Funktionen oder -Anweisungen notiert werden. Die Kombination //--> 
                            beendet somit sowohl den JavaScript- als auch den HTML- Kommentar.  
                            [Lösung schließen] 
                          
                     
                    Was kann geschehen, wenn die beiden Zeilen weggelassen werden? 
                        Lösung 
                        
                            Die alten Browser- Versionen kennen JavaScript nicht und dementsprechend können sie 
                            auch nichts mit dem script- Element anfangen. Wenn diese Browser auf einen JavaScript- Bereich 
                            sto?en, wird dessen Inhalt dann so dargestellt, als handelt es sich um normalen Text in HTML- Datei. 
                            Dadurch bekommt der Anwender den Script- Code zu Gesicht. Dies soll ein HTML- Kommentar, der den 
                            Code umschließt, verhindern. Browser, die das script- Element kennen, können die 
                            Anweisungen in JavaScript trotzdem einlesen.  
                            [Lösung schließen] 
                         
                     
                    Wass passiert, wenn man eine der beiden Zeilen vergisst oder falsch 
                    schreibt, z.B. <!- oder // ->? 
                        Lösung 
                        
                            Bei der falschen Syntax im Einleitungs- Tag kann es passieren, dass der gesamte Kommentar- 
                            Inhalt im Browser als Text dargestellt wird. Bei der falschen Syntax im End- Tag wird hingegen 
                            der gesamte darauf folgende HTML- Inhalt nicht angezeigt.  
                            [Lösung schließen] 
                         
                     
                 
                
                Aufgabe 3: 
                
- var m; 
- var n = null; 
- var x = 0; 
- var y = 055; 
- var z = 0.5; 
                
                
                    Welche der Variablen m, n, x, y, z weurden durch die oben
                    stehenden Anweisungen definiert? 
                     
                    Sind alle Anweisungen gültige Deklarationen?  
                    Welchen Datentyp und welchen Wert haben die Variablen?  
                 
                
                Aufgabe 4: Mit welchem Attribut wird ein externes JavaScript referenziert? 
                Nennen Sie bitte den Fall, in dem ein externes JavaScript benötigt wird. 
                Lösung 
                
                    Mit der folgenden Anweisung kann ein externes JavaScript in HTML- Code integriert werden:  
                    
<script src="zusatz.js" type="text/javascript"></script>                    
                    
                    Es ist sinnvoll, ein separates JavaScript zu verwenden, wenn man die gleichen Funktionen auf mehreren 
                    HTML- Seiten verwenden möchte. Als Beispiel wäre ein Kalender zu nennen, der auf jeder HTML- 
                    Seite das aktuelle Datum ausgeben soll.  
                    [Lösung schließen] 
                 
                
                Aufgabe 5: Ersetzen Sie in der Vorlage die Fragezeichen so, dass die HTML- Seite unter 
                Benutzung von JavaScript- Streustrukturen Folgendes leistet:  
                
                    Anlegen eines Arrays von sechs Lottozahlen, gefüllt mit den Werten 9, 15, 33, 34, 42, 46  
                    Ausgeben der Zahlen mittels einer Schleife in folgender Form (Achten Sie auch auf Komma und Punkt): 
                    
 Die aktuellen Lottozahlen lauten: 9, 15, 33, 34, 42, 46  
                 
                
<html>
<headl>
    <title>Lottozahlen - Aufgabe 4</title>
    <script language="JavaScript">
    <!--
        // Hier wird das Array für die Lottozahlen angelegt 
        var lotto = new Array(6) ; 
        lotto[?] = 9; 
        ???????? = 15; 
        ??????[?] = 
        ??????[?] = 
        ?????????? 
        ??????[5] = 46; 
    // -->  
    </script>    
</head>  
<body>
    Die Lottozahlen lauten: 
    <script language="JavaScript">
    <!-- 
    // -->
        var ????? 
        while (i != ?)
        {
            if (i == 5)
                document.write(lotto[?] + "."); 
            else 
                document.write(lotto[?] + "?");
            i = ?????????;   
        }
    </script> 
</body>   
</html>                
                
                 Lösung 
                
                    Das vollständige HTML- Code sieht folgendermaßen aus:  
                    
<html>
<headl>
    <title>Lottozahlen - Aufgabe 4</title>
    <script language="JavaScript">
    <!--
        // Hier wird das Array für die Lottozahlen angelegt
        var lotto = new Array(6) ;
        lotto[0] = 9;
        lotto[1] = 15;
        lotto[2] = 33;
        lotto[3] = 34;
        lotto[1] = 42;
        lotto[5] = 46; 
    // -->
    </script>
</head>
<body>
    Die Lottozahlen lauten:
    <script language="JavaScript">
    <!--
    // -->
        var i = 0;
        while (i != 6)
        {
            if (i == 5)
                document.write(lotto[i] + ".");
            else
                document.write(lotto[i] + "?");
            i = i++; 
        }
    </script>
</body>
</html>
                    
                    [Lösung schließen]     
                 
                 
                
              Einführung in das Multimediarecht ... JavaScript 2  |