|   | Sie sind hier: 
                	    Startseite • Studium  • Lerninhalte •  XML01  Geprüfter Webmaster - Lerninhalte                XML 01 - Konzepte und Beispiele für XML- Anwendungen
                	 Aufgabe 1: Erläutern Sie den Unterschied zwische einer formatierungsorientierten 
                Markup- Sprache und einer regelgebundenen Markup- Sprache. Stellen Sie jeweils ein kleines 
                Dokumentenbeispiel dar. Lösung 
                    Allgemein formuliert, definiert eine Markup- Sprache (Auszeichnungssprache) die Bausteine 
                    eines Dokuments und legt die Beziehungen fest, in denen die einzelnen Dokumente zueinander stehen. 
                    Eine Markup- Sprache ist textbasiert und beschreibt je nach Anwendung den logischen Inhalt von 
                    Dokumenten, deren Struktur und Datenaustausch. Jede Auszeichnungssprache hat ihre eigene Syntax 
                    für die Beschreibung einzelner Markups, d.h. Folgen von Symbolen und Zeichen, die an bestimmten 
                    Stellen im Dokument eingefügt werden, um die Form der Darstellung oder der Struktur des 
                    Dokuments zu beschreiben.  Bei den Markup- Sprachen kann zwischen einer formatierungsorientierten und einer regelgebundenen Sprache 
                    unterschiedenen werden. Formatierungsorientierte Sprachen enthalten eine Mischung aus dem 
                    aktuellen Inhalt des Dokuments und der Beschreibung des gewünschten Formats. Dabei wird der 
                    Text in spezielle Formatierungsanweisungen (Tags) eingeschlossen, mit denen sich das Aussehen des 
                    Dokuments im Browser beeinflussen lässt, etwa eine Überschrift, fetter oder kursiver Text, 
                    eine Aufzählungsliste usw. Das typische Beispiel für eine formatierungsorientierte Sprache 
                    ist HTML.  Im Gegensatz dazu bringen die regelgebundenen Sprachen die Anweisungen für das 
                    Aussehen nicht direkt im Dokument unter. Hier werden Tags gebildet, die den Aufbau eines Dokuments 
                    beschreiben. Dies erfordert, dass Dokumente nach bestimmten Regeln aufgebaut werden, d.h. bestimmte 
                    Daten enthalten, um sie mit Computer- Systemen zuverlässig durchsuchen und bearbeiten zu 
                    können. Die Präsentation des jeweiligen Dokuments hängt von den zusätzlich 
                    definierten Stylesheets ab. Kennzeichnend für die regelgebundenen Sprachen ist die strikte 
                    Trennung von Information und Aussehen. Typisches Beispiel dafür ist XML.  Ein Beispiel für die Unterschiede zwischen HTML und XML als typische Repräsentanten der 
                    jeweiligen Sprachgruppen finden Sie in den Dateien 
                    kochrezepte.html und 
                    kochrezepte.xml. Beide Dokumente liefern zwar die 
                    selbe Information, unterscheiden sich aber in ihrer Darstellung.  Lösung schließen Aufgabe 2: Geben Sie zu dem nachstehenden XML- Dokument "Sachbuchsammlung" an, wo ein Attribut, 
                und wo ein Kommentar vorkommt, wie eine Entity verwendet wird und wie das Wurzelelement heißt. 
<?xml version="1.0" ?>
<! -- Eine kleine Tag- Sammlung zu XML -- >
<!DOCTYPE SYSTEM [
    <!ENTITY rights "Alle Rechte vorbehalten.">
]>
<Sachbuchsammlung>
    <Buch>
        <Titel>XML Das bhv-Taschenbuch</Titel> 
        <Autor>Thomas Koch</Autor>
        <Verlag Jahr="1999">BHV-Verlag</Verlag>
        <Thema>XML- Einfuehrung, &rights;</Thema>
    </Buch>
</Sachbuchsammlung>Lösung 
                    
<?xml version="1.0" ?>
<! -- Eine kleine Tag- Sammlung zu XML -- >
<!DOCTYPE SYSTEM [
    <!ENTITY rights "Alle Rechte vorbehalten.">
]>
<Sachbuchsammlung>
    <Buch>
        <Titel>XML Das bhv-Taschenbuch</Titel>
        <Autor>Thomas Koch</Autor>
        <Verlag Jahr="1999">BHV-Verlag</Verlag>
        <Thema>XML- Einfuehrung, &rights;</Thema>
    </Buch>
</Sachbuchsammlung>
                        
                            | Attribut: | Jahr ="1999" |  
                            | Verwendung einer Entity: | &rights; |  
                            | Kommentar: | <! -- Eine kleine Tag- Sammlung zu XML -- > |  
                            | Wurzelelement: | <Sachbuchsammlung> |  Lösung schließen Aufgabe 3: Ergänzen Sie das nachfolgende XML- Dokument "Auftrag" so, 
                dass es wohlgeformt ist.  
<?xml version="1.0" ?>
<Auftrag>
    <Auftragskopf>
        <Name>
            <Nachname>Jedermann<________>
            <_______>Hugo</Vorname>
        <_____>
    <____________>
    <Positionen>
        <Bestellposition>
            <Bezeichnung>Lernheft XML 1</Bezeichnung>
            <Artiekelnummer>4711</Artikelnummer>
            <Artikelanzahl>5<_____________>
        <_______________>
        <_______________>
            <Bezeichnung>Lernheft XML 2<__________>
            <______________>4712<______________>
            <______________>13<______________>
        </Bestellposition>
    <____________>
<_________> Lösung Aufgabe 4: Hier sehen Sie eine DTD sowie Fragmente eines XML- Dokumentes. 
                Ergänzen Sie das XML- Dokument, sodass es im Sinne der DTD ein gültiges Dokument ist. Datei E-Mail.dtd: 
<!ELEMENT E-Mail (Empfaenger, Absender, Betreff, Nachricht)>
<!ELEMENT Empfaenger (#PCDATA)>
<!ELEMENT Absender (#PCDATA)>
<!ELEMENT Betreff (#PCDATA)>
<!ELEMENT Nachricht (#PCDATA)>  Datei E-Mail.xml: 
<?xml version="1.0" ______________?>
<_________>
    <_________>Webmaster<_________>
    <_________>Jedermann<_________>
    <_________>Status: XML-Buch<_________>
    <_________>Hallo, der XML- Kurs macht Spaß<_________>
<_________>Lösung Aufgabe 5: Erläutern Sie 
                    
                        die Vorteile von XML gegenüber HTML; Lösung 
                            XML bietet gegenüber von HTML folgende Vorteile:  
                                XML bietet eine strukturelle Darstellung von Daten, die im großen Umfang 
                                implementiert und auf einfache Weise weitergegeben werden kann. XML stellt damit sicher, dass 
                                strukturierte Daten eine einheitliche Form aufweisen und unabhängig von Anwendungen bzw. 
                                Anbietern sind. Damit sind viele Geschäfts- und E-Commerce- Anwendungen im Internet möglich. Sobald die XML- Daten beim Anwender ankommen, können sie geändert, 
                                bearbeitet und in verschiedenen Ansichten dargestellt werden, ohne dass erneute Zugriffe 
                                auf den Server erforderlich sind. Da Daten im XML- Format ausgetauscht werden, können sie außerdem auf 
                                einfache Weise aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt werden, z.B. Kundendaten in 
                                Verbindung mit einer Bestellung. XML ist selbstbeschreibend und erweiterbar. Damit können die Tag- Namen für 
                                die Bedeutung einzelner Elemente frei vergeben und je nach Bedürfnissen der Programmierer und 
                                Anwender erweitert werden. Dies erleichtert auch die Durchsuchbarkeit der Daten und ihre 
                                Weiterleitung an andere Anwendungen. XML- Daten sind unabhängig von der Darstellung und Verarbeitung (strikte 
                                Trennung von Inhalt und Aussehen). Die einzelnen Tags in XML werden verwendet, um Daten zu 
                                beschreiben, z.B. Stadt, Rechnungsnummer usw. Für die Darstellung im Browser oder anderen 
                                Medien werden die Stylesheets (CSS o-der XSL) miteinbezogen, so dass man Daten nach eigenem Wunsch 
                                anzeigen und verändern kann, indem man verschiedene Stylesheets und Anwendungen nutzt. Mit XML können Standardverfahren für einzelne Branchen oder 
                                Anwendergruppen entwickelt werden, z.B. für einen Arzt, der ein Rezept an die Apotheke 
                                weiterleiten möchte.  Lösung schließen
                        die Vorteile von HTML gegenüber XML Lösung 
                            HTML bietet gegenüber von XML folgende Vorteile:  
                                Mit HTML- Tags lässt sich das Aussehen einer HTML- Seite beeinflussen, etwa 
                                eine Überschrift, bestimmte Texthervorhebungen (fett, kursiv, unterstrichen) oder eine 
                                Tabelle. HTML gehört zum WWW- Standard und wird deshalb von allen Browsern und 
                                Betriebssysteme dargestellt. Beim Editieren eines HTML- Codes muss in manchen Fällen nicht so strikt 
                                auf die Regeln der Wohlgeformtheit und Syntax geachtet werden. So können die einzelnen 
                                Tags beliebig geschrieben werden, hier gibt es keine Unterscheidung zwischen Groß- und 
                                Kleinschreibung. Auch können einige Tags leer stehen, ohne einen Ende- Tag, z.B. 
                                <p>, <br> oder <hr>. Bei XML würde ein Anfangs- Tag ohne einen zugehören 
                                Ende- Tag zu einer Fehlermeldung führen. HTML bietet die Möglichkeit, innerhalb einer HTML- Datei auf eine andere zu verlinken.  Lösung schließen Aufgabe 6: Ein Zeitungsverlag hat verschiedenartige Anforderungen an Datenhaltung und 
                Präsentation. Überprüfen Sie, ob folgende Anforderungen durch Einsatz von XML abgedeckt 
                werden können. Wenn ja, geben Sie eine kruze Begründung dafür. 
                  
                        Speicherung von Metadaten zu den Artikeln und Nachrichten - 
                        ja, Begründung 
                            mit Hilfe von XML- Elementen können alle wichtigen Daten zu Autoren, Rubriken, Themen 
                            usw. gespeichert werden. Die Daten ließen sich in eine Datenbank speichern und könnten 
                            später leicht durchsucht werden. So könnte eine XML- Datei zum Zeitungsartikel aussehen:  
<?xml version="1.0" ?>
<Artikel> 
    <Metadaten>
        <Autor>Schmidt Karl</Autor>
        <Rubrik>Lokales</Rubrik>
        <Titel>Neues Schwimmbad in Köln- Zollstock</Titel>
        <Datum>2012 Juni 02</Datum>
        <Keywords>Schwimmbad, Zollstock, Sport ...</Keywords>
    </Metadaten>
    <Inhalt>
        ...
    </Inhalt>
</Artikel>
                        Archivierung und Präsentation der Artikel in verschiedenen Medien (CD-ROM, 
                        Datenbank, Ausdruck etc.) - ja, Begründung 
                            Ein Artikel kann in einer XML- Datei (s.o.) geschrieben werden, in der alle wesentlichen 
                            Informationen stehen. Durch Einbeziehung unterschiedlicher Stylesheets kann dieser dann auf 
                            unterschiedlichen Medien (Print, Datenbank, CD) entsprechend dargestellt werden.
                        Speicherung der Daten in einem neutralen Format, am besten in reinem Textformat -  
                        ja, Begründung 
                            Eine XML- Datei ist grundsätzlich textorientiert und kann in einem beliebigen Texteditor 
                            erstellt, eingesehen und geändert werden. Die Textorientierung erleichtert auch die spätere 
                            Durchsuchbarkeit der Daten. 
                        Präsentation der Artikel im Internet - ja, Begründung 
                            Wie bereits oben erwähnt, ließe sich die XML- Datei unter Verwendung von 
                            Stylesheets entsprechend im Internet- Browser in voller oder verkürzter Version darstellen.  Aufgabe 7: 
                    
                        Wozu verwendet man RSS-Feeds? Wie ist deren Layoutinformation und was unterscheidet 
                        ein RSS-Feed von einem E-Mail-Newsletter? Lösung 
                            Bei einem RSS- Feed handelt es sich um eine strukturierte Veröffentlichung von Texten in 
                            einem standardisierten Format. Beispielweise berichtet eine Nachrichten- Site über aktuelle 
                            Themen aus aller Welt. Um dem Leser die aufwändige Suche auf der Internetseite zu ersparen, 
                            wird vom Anbieter ein RSS- Dienst eingerichtet. Darin sind mehrere RSS- Channels integriert, die das 
                            Nachrichtenangebot nach Themen gliedern, etwa Politik, Wirtschaft, Sport. Sobald auf der Website ein 
                            neuer Artikel veröffentlicht wird, wird ein entsprechender RSS- Beitrag im jeweiligen Channel 
                            erstellt. Der RSS- Beitrag umfasst lediglich einen kurzen Informationstext (z.B. Schlagzeile) und 
                            eventuell einen Link zum entsprechenden Online- Artikel.  Das Prinzip von RSS kann nicht direkt mit dem der E-Mail verglichen werden, auch wenn es sich in 
                            beiden Fällen um den Austausch von Text handelt. Eine E-Mail benötigt einen Sender und 
                            Empfänger. Der Sender muss den Empfänger kennen, um ihm eine Nachricht zukommen zu lassen. 
                            Möchte der Sender die gleiche Nachricht an viele Empfänger senden, muss er auf Listen 
                            zurückgreifen. Das System ist in diesem Fall zu ineffizient. Bei der Benutzung von RSS muss der 
                            Sender den Empfänger nicht kennen. Er stellt lediglich seinen Text in einem RSS- Channel der 
                            Allgemeinheit zur Verfügung. Der Empfänger muss aktiv werden und wissen, von welchem 
                            Sender er Nachrichten bekommen möchte. Er kann variabel entscheiden und RSS- Channel abonnieren 
                            und wieder abbestellen. So hat der Sender weniger Aufwand und der Leser kann beliebigen Quellen 
                            anonym folgen. Lösung schließen
                        Warum spricht man im Zusammenhang von XML und RSS-Feeds und nicht bei HTML vom Semantischen Web? Lösung 
                            Eines der Ansätze von XML- Technologie ist die Trennung von Inhalt und Darstellung. Die 
                            XML- Tags liefern Informationen zu Dateninhalt, während die HTML- Tag Informationen zum 
                            Aussehen liefern. Der Ansatz von semantischem Web geht davon aus, dass bestimmte Daten 
                            sowohl von Menschen als auch vom Computer gelesen und interpretiert werden können. Dies ist 
                            mit HTML alleine nicht möglich, da unterschiedliche Inhalte an unterschiedlichen Stellen 
                            unterschiedlich formatiert sind und eine Durchsuchbarkeit der Daten für Computer nicht 
                            möglich ist. Um Daten verschiedener Anbieter vergleichen zu wollen, müssen sie alle 
                            über eine einheitliche Struktur verfügen, was eben mit XML möglich ist.   Im Zusammenhang mit RSS- Feeds wird der Unterschied zwischen XML und HTML deutlich. Eine XML- 
                            Datei, die einen RSS- Feeds beschreiben soll, besteht aus bestimmten Elementen, die Informationen 
                            zum Chanell und einzelnen Beiträgen geben. Diese Informationen können zum einem auf 
                            verschiedenen Ausgabemedien dargestellt werden (RSS- Reader, Browser, E-Mail- Programm), zum anderen 
                            können sie von Anwendungsprogrammen durchsucht und verändert werden.   Lösung schließen PHP 3 ... XML 2 |