Startseite Geschichte Sehenswertes Essen und Trinken Brauchtum Koelner Dom

Sehenswertes in Köln von A bis Z

4711- Haus

4711- Haus

Kölns berühmtes 4711-Haus (Stammhaus des berühmten Dufts) in der Glockengase blickt auf eine lange Geschichte zurück.


Aachener Weiher

Aachener Weiher

Von der Aachener Straße bis zur Universität erstreckt sich die rechteckige Grünanlage des Kölner Grüngürtels.


Alt St. Alban

Alt St. Alban

In der Altstadt von Köln befindet sich eine der ältesten Pfarrkirchen der Stadt. Alt St. Alban wurde bereits im Jahr 1172 urkundlich erwähnt.


Alter Markt

Alter Markt

Bereits seit der Mitte des 12. Jahrhunderts besitzt dieser Platz seinen Namen, der damals noch in lateinischer Sprache als in Veteri foro seinen Weg in die Aufzeichnungen fand.


Antoniterkirche

Antoniterkirche

Ihre Lage auf der belebten Schilderstraße (Station Neumarkt / City) macht sie zu einer der meistbesuchten Kirchen der Stadt.


Basilika St. Andreas

Basilika St. Andreas

Der romanische Gesamteindruck der Kirche wird durch den festungsartigen Westbau, das gedrungene Langhaus und den achteckigen Vierungsturm bestimmt.


Bastei

Bastei

Ehemals Teil der Kölner Festungsanlage, ist die Kölner Bastei heute beliebter Veranstaltungsort für Feste der besonderen Art.


Belgisches Viertel

Belgisches Viertel

Im Szeneviertel Kölns, westlich der Altstadt, sorgt eine Vielfalt an jungen kreativen Läden und Gastronomiebetrieben für Unterhaltung und Flair rund um die Uhr.


Botanischer Garten

Botanischer Garten und Flora

Der botanische Garten Köln wird fast immer in einem Atemzug mit der Gartenanlage FLORA genannt, was kein Wunder ist, denn immerhin teilen sie sich ein gemeinsames Areal.


Chlodwigplatz

Chlodwigplatz

Ein wichtiger Platz an den Kölner Ringen um die Altstadt ist der Chlodwigplatz - zentraler Verkehrsknotenpunkt des "kölschesten" Viertels.


Colonius

Colonius

Kölns Fernsehturm Colonius ist mit seinen 266 Metern Höhe der höchste Fernsehturm NRWs und gleichzeitig ein unübersehbares Markenzeichen der Rheinmetropole.


Sportmuseum

Deutsches Sport- und Olympiamuseum

Eines der beeindruckendsten Museen Deutschlands zeigt nationale, internationale und olympische Aspekte des Sports durch Dauer- und Wechselausstellungen.


Deutzer Brücke

Deutzer Brücke

Das unverwechselbare Panorama der Kölner Altstadt mit dem Dom und den 12 romanischen Kirchen erschließt sich am besten von der rechten Rheinseite, die man bequem über die Deutzer Brücke zu Fuß erreichen kann.


Kölner Dom

Kölner Dom

Der 145 Meter lange und 86 Meter breite Kölner Dom wird jährlich von etwa sechs Millionen Menschen besichtigt und zählt daher zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.


Domplatte

Domplatte

Gleich nachdem man die Empfangshalle des Bahnhofes verlässt führt eine gewaltige Freitreppe hinauf zur Domplatte, einer weitläufigen Granitfläche, die den Vorplatz des Kölner Doms bildet.


Domschatzkammer

Domschatzkammer

Wer in Köln ist, sollte nicht nur den Dom besichtigen, sondern auch der Domschatzkammer an dessen Nordseite einen Besuch abstatten - in den ausgebauten unterirdischen Kellergewölben aus dem 13. Jahrhundert sind besonders wertvolle Kirchenschätze ausgestellt.


Duftmuseum Farinahaus

Duftmuseum

In der Kölner Altstadt, im sogenannten Farina-Haus, können Besucher im Duft-Museum in die Welt von Johann Maria Farina eintauchen, der 1709 das Eau de Cologne erfunden hat.


Eigelsteintorburg

Eigelsteintorburg

Am Hansaring in der Nordstadt, links des Rheins, befindet sich die Eigelsteintorburg, eine der drei erhaltenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer in Köln.


Festungsring

Festungsring

Bezieht man die Reste der mittelalterlichen und die erhaltenen Teile der römischen Stadtmauer mit ein, sind heute sogar die Überreste von vier Ringen von Befestigungsanlagen zu finden.


Forstbotanischer Garten

Forstbotanischer Garten

Anfang der 60er Jahre wurden auf einer ehemaligen Ackerfläche Bäume, Sträucher und Stauden aus vielen Teilen der Welt gepflanzt – der Forstbotanischen Garten wurde geboren.


Fuehlinger See

Fühlinger See

Das Naherholungsgebiet Fühlinger See zwischen Köln und Neuss im Kölner Norden umfasst sieben Seen und eine eigene Regattastrecke.


Geldgeschichtliches Museum

Geldgeschichtliches Museum

Bereits in den 30er-Jahren begann die Kreissparkasse Köln mit dem Aufbau einer Sparbüchsensammlung, zu dekorativen Zwecken erwarb man außerdem Münzen und einige historische Geldbörsen.


Groov

Groov

Die Kölner Halbinsel Groov ist der Anlaufpunkt für alle Kölner, die (Wasser-)Sport oder Erholung suchen.


Gross St. Martin

Groß St. Martin

Auf der ehemaligen Rheininsel steht ein Wahrzeichen der Kölner Altstadt: Groß St. Martin. Als eine der 12 romanischen Kirchen Kölns, setzt sie mit ihrem reich gegliederten Vierungsturm über einem Kleeblattchor einen triumphalen Akzent an der Rheinfront.


Guerzenich

Gürzenich

Der Gürzenich oder auch "Gute Stube Kölns" genannt ist ein sehr beliebter Veranstaltungsort, der vor mehr als 550 Jahren auf einem Grundstück der Familie von Gürzenich errichtet wurde.


Hahnentorburg

Hahnentorburg

Wer am Rudolfplatz vor der Hahnentorburg steht, bekommt einen Eindruck davon, wie die mittelalterlichen Stadtmauern, die Köln einst umgaben, wohl ausgesehen haben müssen.


Hansahochhaus

Hansahochhaus

In nur 15 Monaten errichtete man in den Zwanzigern nach den Plänen des Kölner Architekten Jacob Koerfer mit 17 Stockwerken und einer Gesamthöhe von 65 Metern das damals höchste Haus Europas


Hohenzollernbruecke

Hohenzollernbrücke

Hier zeigt sich die Stadt aufgrund des Linienspiels der Rheinbrücken, der Messebauten mit dem Rheinpark am anderen Ufer und der Schiffe von einer sehr abwechslungsreichen Seite.


Kaiser- Wilhelm- Ring

Kaiser- Wilhelm- Ring

Der Kaiser-Wilhelm-Ring ist eine beliebte Ringstraße in der Kölner Altstadt, sie dient vornehmlich Bürogebäuden und dem Dienstleistungssektor.


Kunibertusturm

Kunibertusturm

Am Konrad-Adenauer-Ufer in Köln steht der Kunibertsturm, besser bekannt unter dem Spitznamen „Weckschnapp“.


Käsehaus Wingenfeld

Käsehaus Wingenfeld

Das älteste Kölner Käsegeschäft, das bereits seit 1896 existiert, präsentiert seinen Kunden über 250 Käsesorten aus den unterschiedlichsten Ländern Europas.


Kaethe- Kollwitz- Museum

Käthe Kollwitz Museum

1985 gründete die Kreissparkasse Köln am 40. Todestag der Künstlerin das erste Käthe Kollwitz-Museum mit der weltweit größten, geschlossenen Sammlung.


Hauptbahnhof

Kölner Hauptbahnhof

Hauptbahnhof Köln: Moderner Bahnhof mit einem der höchsten Passagieraufkommen Deutschlands. 71 Geschäfte und Restaurants bietet der Hauptbahnhof der Dommetropole seinen zahlreichen Besuchern aus aller Welt. 243 Züge sind täglich im Fernverkehr unterwegs ...


Kaethe- Kollwitz- Museum

Kölner Karnevalsmuseum

Das Kölner Karnevalsmuseum ist im Stadtteil Braunsfeld zu finden und mit einer Größe von 1400 Quadratmetern das größte Karnevalsmuseum Deutschlands.


Zoo

Kölner Zoo

Der Kölner Zoo ist einer der ältesten und größten zoologischen Gärten Deutschlands. Mit verschiedenen Tierhäusern, Außengehegen und einem Aquarium bietet der Zoo seinen Besuchern ein vielseitiges und wetterunabhängiges Angebot.


Kölnisches Stadtmuseum

Kölnisches Stadtmuseum

Seit nun über 50 Jahren befindet sich das Kölnische Stadtmuseum in den Räumen des ehemaligen Zeughauses.


Lanxess Arena

Lanxess Arena

Die Lanxess Arena ist eine 83.700m² große Halle in Köln, die für die unterschiedlichsten Veranstaltungen genutzt wird. Regelmäßig werden hier die Spiele der Kölner Haie ausgetragen, aber auch Konzerte, Musicals oder Kongresse finden in der Arena statt.


Mediapark Koeln

Mediapark Köln

Der Mediapark Köln gilt als einzigartiges städtebauliches Projekt und kombiniert Wohnfläche, Kultur und Business.


Praetorium

Praetorium

Das Kölner Praetorium bietet eine Exkursion in den Untergrund des modernen Kölns.Das Praetorium wurde vom römischen Statthalter Kölns erbaut, die Überreste des Prachthauses sind heute für Besucher zugänglich.


Rathaus

Rathaus

Mitten im Zentrum der Kölner Innenstadt befindet sich das Rathaus, das aus zwei Gebäudeteilen besteht und auf eine 800-jährige Baugeschichte zurückblicken kann.


Rheinpromenade

Rheinpromenade Köln

Die Promenade erstreckt sich von der Zoobrücke im Norden bis zur Severinsbrücke und ist vor allem auch bei Spaziergängern sowie Inline-Skatern sehr beliebt.


Rheinseilbahn

Rheinseilbahn

Europas erste Seilschwebebahn bringt Besucher schwebend über den Rhein. Die Seilbahn bietet seit 50 Jahren Aussichten aus der Vogelperspektive.


Römisch- Germanisches Museum

Römisch-Germanisches Museum

Die Sammlung des Römisch-Germanischen Museums beeindruckt mit archäologischen Funden und veranschaulicht die Stadtgeschichte Kölns.


Rheinseilbahn

Schokoladenmuseum

Vom Kakaoanbau zum fertigen Schokoladenprodukt – die ganze Geschichte der süßen Flüssigkeit offenbart sich in Kölns Schokoladenmuseum.


Spanischer Bau

Spanischer Bau

Der aus dem 16 Jahrhundert stammende Bau nahe des Kölner Rathauses wird heute besonders für Hochzeiten genützt.


Tuennes und Schael

Tünnes und Schäl

Tünnes und Schäl sind zwei bekannte Figuren aus dem Hänneschen Puppentheater, über die der Kölner gerne Witze erzählt.


Wasserturm

Wasserturm

Der im Kölner Zentrum stehende historische Wasserturm ist mittlerweile ein Luxushotel mit altdeutschem Flair.


Weinmuseum

Weinmuseum

Kölns Weinmuseum bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Welt des Weines – von der Pflanze bis zur fertigen Flasche.