Sie sind hier:     Startseite Studium Lerninhalte • ISD03

Geprüfter Webmaster - Lerninhalte

ISD 03 - Kommunikation und sichere Anwendungen

Aufgabe 1:

Was wird durch Zertifikate ermöglicht?

Lösung

Aufgabe 2:

Welche zwei Verfahren lösen grundsätzliche Sicherheitsprobleme in der E-Mail- Kommunikation?

Lösung

Aufgabe 3:

Welcher Virus kann ein Word- Dokument infizieren?

Lösung

Aufgabe 4:

Welche Gefahr bergen E-Mails im HTML- Format an sich?

Lösung

Aufgabe 5:

Wie bezeichnet man eine absichtlich falsch herausgegebene Virenwarnung?

Lösung

Aufgabe 6:

Wie können Sie sich vor Spamming schützen?

Lösung

Aufgabe 7:

Welche Möglichkeiten gibt es für einen Angreifer, um unter falscher Identität E-Mails zu versenden?

Lösung

Aufgabe 8:

Welcher Schlüssel wird beim asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren verwendet, um eine Nachricht zu verschlüsseln?

Lösung

Aufgabe 9:

Welcher Schlüssel wird beim asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren verwendet, um eine Nachricht zu signieren?

Lösung

Aufgabe 10:

Welche Aufgabe hat ein Schlüsselserver?

Lösung

Aufgabe 11:

Was verstehen Sie unter Netiquette?

Lösung

Aufgabe 12:

Welche Funktion hat der Befehl DDC bei IRC?

Lösung

Aufgabe 13:

Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig?

Lösung

Aufgabe 14:

Welche Möglichkeiten hat ein Programmierer, um anwendungsbezogene DoS- Angriffe zu verhindern?

Lösung

Aufgabe 15:

Wo liegen bei der Eingabe bzw. der Ausgabe von Daten die Risiken?

Lösung

Aufgabe 16:

Bei Anwendungen gibt es zwei Konfigurationsmöglichkeiten, nämlich die ________ und die ___________.

Lösung

Aufgabe 17:

Die Überlegungen, wie auf eine falsche Eingabe reagiert werden soll, gehören zum

Lösung

Aufgabe 18:

Welche Programmiersprachen werden heutzutage in erster Linie eingesetzt?

Lösung

Aufgabe 19:

Welche Aussage/n ist/sind richtig? Eine Race- Condition ist

Lösung

Aufgabe 20:

Welche Aussage/n ist/sind richtig?

Lösung

IT - Sicherheit ... Netzwerksicherheit